Patientenaufnahme mit Krankenversichertenkarte

Klicken Sie innerhalb der Wartezimmerliste auf den Knopf „Neuaufnahme“ (oder <Strg>+ N):

Button „KVK einl.“ bzw. Strg.+k

Über den Button "KVK einl." haben sie die Möglichkeit den Patienten mit Hilfe der Chipkarte aufzunehmen. Sie werden aufgefordert, die Chipkarte einzustecken und wieder zu ziehen. Ist der Patient dem System schon bekannt und kann eindeutig zugeordnet werden, so erhalten Sie folgende Ansicht:


Über den Knopf “Daten abgleichen” werden die bisherigen Daten (zu sehen in der rechten Fensterhälfte) mit denen der KV-Karte (zu sehen auf der linken Hälfte) abgeglichen. Anschließend steht der Patient in der Neuaufnahmemaske.

Kann der Patient nicht eindeutig zugeordnet werden, dann sehen Sie nach dem Einlesen der Chipkarte diese Maske:

In dieser Maske bitte auf den Knopf “Find” klicken. MacDoc öffnet ein neues Stammdatenblatt zur Neuanlage des Patienten

(Patientenstammdaten).


Verteilung des Patienten in die jeweiligen Wartezimmer

Auf der rechten Seite befinden sich alle vorhandenen Wartezimmernamen. Wählen Sie dort ein Wartezimmer per Mausklick aus. Das Wartezimmer Anmeldung brauchen Sie nicht extra auszuwählen, da der Patient dort automatisch eingetragen wird. Links unten in das schmale, längliche Textfeld kann der Auftrag geschrieben werden. Sobald Sie die ersten Buchstaben dieses Auftrages eingeben, bekommen Sie darüber eine Liste mit allen bereits angelegten passenden Aufträgen angezeigt (vorausgesetzt, diese wurden in der Datei „Jobs“ angelegt; bitte lesen Sie dazu das Kapitel Jobs (Jobs)). Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto kleiner wird die Auswahlliste aus der Sie dann ggf. per Mausklick einen Auftrag auswählen können, ohne daß Sie ihn ganz ausschreiben mußten.


Kleiner Tip: Wenn z.B. alle Aufträge (=Jobkürzel) für Dr. Schmincke mit A beginnen, dann kann man in der Datei Resourcen in das Feld „Jobs beginnen mit“ die Buchstaben A eintragen und beim Anklicken des Wartezimmers Dr. Schmincke in der Neuaufnahmemaske werden direkt alle Jobs, die mit A beginnen, geladen (siehe dazu das Kapitel Datei Resourcen (Resourcen)).

Sind diese Angaben soweit erfasst, klicken Sie nun auf den Knopf „Auftrag übernehmen“. Hinter dem Wartezimmernamen auf der rechten Seite erscheint der Auftrag und in der Spalte „Ja“ steht ein +, welches angibt, das der Patient dort eingetragen ist. Rechts daneben steht die Auslastung (AL). Diese wird über die Anzahl der bereits eingetragenen Patienten und der Vorgabe ermittelt (nähere Erläuterungen dazu lesen Sie bitte im Kapitel “Resourcen” (Resourcen) nach). Desweiteren wird unten die Auslastung optisch durch farbige Markierungen kenntlich gemacht.

Haben Sie einen Patienten versehentlich in ein falsches Wartezimmer aufgenommen, dann klicken Sie dieses Wartezimmer an und gehen anschließend auf den Knopf „Eintrag löschen“.

Diesen Vorgang (Wartezimmernamen anklicken, Auftrag eingeben, evtl. Workflow einstellen) wiederholen Sie ebenso für die nächsten Wartezimmer.

Abgeschlossen wird diese Aktion über den Knopf „Eintragen“ . Der Patient wird in die entsprechenden Wartezimmer eingetragen. (Haben Sie dem Patienten mehrere Aufträge für ein Wartezimmer erteilt, so wird er mit jedem Auftrag einzeln eingetragen.)

Möchten Sie einen Patienten ohne Auftrag  eintragen klicken Sie das Wartezimmer auf der rechten Seite an und klicken Sie mit der Maus in die Checkbox „Eintr.“(rechts neben „Workflow“). Dort erscheint jetzt ein Häkchen. Wenn Sie jetzt den Button „Auftrag übernehmen“ anklicken, sehen Sie in der Spalte „Ja“ ein +, welches angibt, das der Patient dort eingetragen ist.

Links oben neben dem Wartezimmernamen sehen Sie das aktuelle Tagesdatum und auf der rechten Seite die Anzahl der sich in dieser Liste befindlichen Patienten.


Copyright © 2007, Mac Software Design GmbH

This help file has been generated by the freeware version of HelpNDoc